Beschreibung
Inhalt
Zum Geburtstag habe ich nach Jahren mit Padmaschinen den Senseo Milchaufschäumer bekommen. Er hat mich in jeder Hinsicht überrascht. Obwohl ich viel Crema trinke, ist das eine tolle Ergänzung.
Das wichtigste vorab: Im Milchaufschäumer entsteht erstaunlich samtiger Schaum.
Hier meine Erfahrungen.
Erste Eindrücke vom Senseo CA6500/60 Milchaufschäumer
Milchaufschäumer CA6500 – erstaunlich samtiger Schaum
Der Philips Senseo CA6500/60 ermöglicht eine Vielzahl verschiedener heißer und kalter Kaffeespezialitäten. Der Milchschaum hat die Qualität wie im Café.
Der erste Eindruck ist gut! Es macht (nicht nur) Senseo Kaffee noch interessanter. Es wird möglich hochwertigen Cappuccino zu Hause zu genießen. Danke Philips!
Der Gesamteindruck ist durchweg positiv:
- super Schaum als Ergebnis
- Abschaltung automatisch, einfach Milchsorte einfüllen und Knopf drücken
- das Gehäuse ist toll verarbeitet
- der Milchbehälter wirkt extrem hochwertig
- Ein-Knopf-Bedienung (nur ein Tastendruck)
- einfache Reinigung
- die Benutzung ist maximal einfach und schnell
Die Aufschäumdauer liegt bei 120 Sekunden. Das Milchaufschäumen dauert nur zwei Minuten.
Die Geräte sind nicht ganz billig. Aber das Geld ist gut investiert. Den Milk Twister Milchaufschäumer würde ich mir auch jederzeit selbst kaufen.
Für idealen Milchschaum habe ich drei Empfehlungen.
Drei Empfehlungen für gute Ergebnisse
Zum einen: kalt aufschäumen ist möglich. Allerdings funktioniert das Aufheizen deutlich besser.
Der Milchschaum wird vor allem dann cremig, wenn 120 Milliliter eingefüllt werden. Mit weniger Milch wird der Schaum nicht so stabil, löst sich schnell wieder auf.
Unten im Milchschäumer bleibt etwas Milch. Kein Problem, aber dadurch wird der eigentlich noch schwarze Kaffee (mit Schaumschicht) zum Milchkaffee.
Wichtig ist darum, die richtige Milchsorte zu verwenden.
Welche Milch verwenden?
Die Milchsorte wirkt sich auf Geschmack und Konsistenz des Schaums aus.
Es funktioniert mit 1,5% und 3,5% fetthaltiger Milch. Auch mit H-Milch geht es.
Im Endeffekt hängt es auch am Kaffee. Wenn Du zum Beispiel mit der Senseo Switch Filterkaffee kochst, schmeckt anders als bei einem Kaffee Crema.
Ich empfehle Dir verschiedene Sorten zu probieren. Es kann auch mal eine vegane Alternative sein. Soja funktioniert ebenfalls sehr gut. Mandelmilch und Hafermilch ohne Zucker funktionieren nicht optimal.
Es gibt viele Sorten im Supermarkt:
- Sojamilch
- mit Hafer
- Oat Milk
- fettarme frische Vollmilch (1,5% Fett)
- Vollmilch mit 3,5%
- haltbare Milchprodukte
Mit jeder Variante schmeckt der Schaum anders. Experimentieren, empfohlen.
Tipp: Es gibt von Alpro Barista Produkte. Gerade aus Barista Soya entsteht samtiger Schaum.
Ihre Tasse Kaffee wird mit jeder Milchart anders schmecken.
Nach einiger Zeit habe ich auch herausgefunden, die Herstellung kalter Kaffeespezialitäten zu Hause funktioniert ebenfalls.
Warmer und Kalter Milchschaum möglich
Der Ca6500/60 Senseo Milchaufschäumer ist extrem einfach zu bedienen. Ich habe darum gar nicht in die Anleitung geschaut.
Alles lief intuitiv:
- einmal gründlich spülen
- bis zur Markierung füllen (120 ml)
- Deckel schließen
- per Knopfdruck starten
In zwei Minuten hast Du genug Schaum für zwei Tassen Cappuccino. Der besteht sogar den Kekstest:
Ich war so begeistert, ich habe nie wieder in die Anleitung geschaut. Und nach Wochen liest mein Sohn vor:
„Heißes und kaltes Milchaufschäumen für eine Vielzahl an Kaffeerezepten.“ Du musst nur die Taste 3 Sekunden drücken.
Siehe da. Es wird kalter Milchschaum bereitet. Zur Bestätigung leuchtet die LED blau.
Der theoretische Genuß heißer und kalter Kaffeespezialitäten ist grundsätzlich toll.
Ich finde warmen Milchschaum besser. So bleibt der Cappuccino heiß. Kalter Milchschaum passt aber gut zu Cold Brew Coffee!
Interessant ist es für Latte Macchiato:
- kalt aufschäumen
- Milchschaum ins Latte Glas (halbvoll)
- dann Senseo Espresso in die Tasse kochen (1-Tassen-Taste zweimal drücken)
- mit warmem Milchschaum auffüllen
Sehr lecker. Durch die Kombination funktioniert eine Vielzahl an Kaffeerezepten.
Wie funktioniert der Senseo Milk Twister CA6500/60?
Wie wird aufgeschäumt?
Magnetisch! Der Quirl ist durch einen kleinen Stab am Deckel aufgehangen. Es wird aber nicht der Stab von einem Motor angetrieben. Stattdessen wird die Bewegung durch einen Magneten erzeugt.
Es werden bis zu 120 ml in die Rührschüssel gefüllt. Die Milch wird nach einem Druck auf die einzige Taste aufgeschäumt. Die Funktion schaltet sich automatisch ab, funktioniert also auch unbeobachtet. Du kannst währenddessen bereits den Kaffee kochen.
Das Ergebnis: erstaunlich samtiger Schaum. Für Padkaffee Fans spannend: ihre Tasse Kaffee wird noch interessanter.
Automatische Abschaltung
Das Gerät geht automatisch ist. Die automatische Abschaltung ist hilfreich. Einfach Milch einfüllen, starten und dann kannst Du zum Beispiel einen Kaffee kochen.
Die Bedienung könnte einfacher nicht sein.
Interessant: durch die Antihaftbeschichtung bekommst Du das Gerät gründlich sauber. Selbst, wenn Du nach der automatischen Abschaltung vergessen hast, den Milchschaum zu nutzen. Woher ich das weiß? Keine Ahnung!
Gibt es auch Nachteile?
Es gibt sicherlich noch etwas fortgeschrittenere Geräte, die eine regelbare Temperatur ermöglichen und die Milch aufheizen. Aber in der Einfachheit vom Senseo Milchaufschäumer liegt auch gleichzeitig seine Stärke. Es kann weniger kaputt gehen.
Ein minimaler Kritikpunkt ist das kurze Kabel. Bei mir in der Küche sind die Steckdosen in der Arbeitsplatte etwas weiter weg bzw. nicht ideal erreichbar. Die einfache Lösung ist eine Verlängerung bzw. ein Mehrfachstecker. Trotzdem wäre ein etwas längeres Kabel schön gewesen.
Zudem würde ich manchmal gerne direkt nochmal aufschäumen. Trinkt man zu zweit eine Tasse Cappuccino, ist unten flüssige Milch.
Es benötigt einen Moment, bis das Gerät abkühlt. Aber wenn Du gemütlich eine Tasse getrunken hast, ist der Milchaufschäumer wieder bereit.
Philips Senseo CA6500/60 im Vergleich zu Vollautomaten?
In einem Wort: Wartungsarm!
Und der Milchschaum ist den meisten Kaffeevollautomaten auch noch überlegen.
Er wird viel schaumiger und langlebiger (zerfällt nicht direkt). Er behält seine Konsistenz.
In einem Büro, bei mehreren Kaffeetrinkern zuhause oder Besuchen durch Familie und Bekannte, lohnt sich der Aufwand für Vollautomaten vielleicht.
Aber wenn Du Milchschaum nur ab und zu brauchst, ist so ein Gerät wie der Senseo Milchaufschäumer viel einfacher.
Bei einem Vollautomaten muss das ganze innenleben durchgespült werden. Am aufwendigsten ist häufig Milchschläuche von den Resten zu befreien. Ganz wichtig, da dort Milch & Co. sonst schnell schimmeln. Unter dem Strich: alles sehr viel Aufwand, den ich dann am Ende doch eher scheue.
Der Aufwand um einfach kurz für 1-2 Tassen genug Schaum zu produzieren ist im Gegenzug keinerlei "Helvetica Neue", Helvetica, Arial, sans-serifernis:
- Milchsorte Deiner Wahl einfüllen
- Knopf drücken und automatisch aufschäumen
- fertigen Milchschaum in den Becher
- Milchbehälter ausspülen
Insofern gewinnt der Aufschäumer aus meiner Sicht eindeutig gegen Vollautomaten.
Weitere Details
Wie ist der Senseo Milchaufschäumer verarbeitet?
Der Senseo Milk Twister ist solide verarbeitet. Der Behälter ist aus einer Art Alu, wirkt durch die Antihaftbeschichtung eher matt. Er erinnert mich an die Eisbehälter, in denen Milcheis bei einem Eiscafe aufbewahrt werden.
Die Mechanik erscheint robust zu sein. Der feine Stab und der Mixer, der den Milchschaum herstellt, werden magnetisch betrieben. Magnetisches Aufschäumen hat den Vorteil, das nicht früher oder später Zahnräder ausgetauscht werden müssen.
Auch das Gehäuse wirkt extrem hochwertig und es bedarf nur einer einzigen Taste. Die ist auch gleichzeitig die Signal-LED. Wenn das Gerät gerade Milch aufgeschäumt hat, blinkt es beim Versuch sofort wieder loszulegen.
Wichtig: die Elemente lassen sich abwischen. Bei den Senseo Maschinen gibt es manchmal kleine Ränder – zum Beispiel um die Knöpfe. Da sammelt sich gerne etwas an. Da es hier um Milchprodukte geht, ist gute Hygiene gerade beim Behälter besonders wichtig.
Das verwendete Plastik wirkt genau wie bei den Maschinen gut gelungen. Und die Optik passt gut zu der Maschine – zumindest bei der Variante in schwarz.
Philips Senseo CA6500/60 reinigen
Es ist durch die Antihaftbeschichtung sehr einfach zu reinigen.
Durch die unkomplizierte Handhabung gibt es keine gedankliche Hürde bei der Benutzung:
- Es wird nichts aufwendig umgebaut
- keine aufwendige Reinung am Ende
- nichts auseinander und wieder zusammenbauen
Einfach ausspülen, gründlich durchwischen und wieder abtrocknen. Die Beschichtung ist wirklich sehr gut.
Technische Daten
Der Milchschäumer hat eine Leistung von 500 W. Er hat eine Antihaftbeschichtung innen und lässt sich dadurch ganz einfach reinigen.
Weitere technische Daten:
- Leistung: 500 Watt
- Maximale Milchmenge : 120 ml
- Höhe: 200 mm
- Hersteller: Philips Senseo
- Material: Kunststoff
Spannend ist der Stromanschluss. Komfortables Anheben und Abstellen des Milchbehälters, da ein kabelloser 360° Pirouettenanschluss verwendet wird.
Eine Frage der Farbe? Mehr als nur schwarz
Der CA6500/60 Senseo Milchaufschäumer ist nicht nur in der Farbe schwarz verfügbar. Wie andere Philips Senseo Produkte gibt es den Aufschäumer in mehreren Varianten:
- grün
- weiß
- schwarz
Ich kann nur die schwarze Ausführung des Aufschäumers beurteilen. Die passt sehr gut zu meiner vorhandenen Switch.
Sonstiges
Nachhaltiger Kaffeegenuß
Tatsächlich hat sich Philips Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Die Senseo Pads sind alle komplett abbaubar.
Gerade die Lösungen für Latte Macchiato und Senseo Cappuccino enthalten aber alle Plastik. Wenn Du häufiger gerne Kaffeespezialitäten mit Milchschaum möchtest, ist der Senseo Milk Twister Milchaufschäumer eine tolle Lösung.
Fazit zum Senseo CA6500/60 Milchaufschäumer
Ich empfehle den Senseo Milchaufschäumer. Du kannst Temperatur und Geschwindigkeit nicht wählen. Muss das unbedingt sein? Ich denke nicht.
Denn dafür „funktioniert er einfach“. Milch rein, Knopf drücken und der Milchschaum wird zubereitet. Kein Schnickschnack.
Das Gerät geht nach dem Aufschäumen automatisch wieder aus. Also einfach nebenbei zu verwenden. Ein Highlight ist die Antihaftbeschichtung. So schnell wie der Milchschaum fertig ist kannst Du das Gerät auch reinigen.
Steht etwas einer Bewertung mit 5 Sternen ernsthaft im Weg? Vielleicht, dass je nach Milch unterhalb vom Schaum etwas flüssige Milch bleibt. Im schlimmsten Fall würde ich deshalb 4,5 von 5 Sternen vergeben.
Für die Welt der Senseo Kaffeemaschine eine super Bereicherung. Es bringt hochwertige Abwechslung. Der Senseo Milchaufschäumer bietet Milchschauf in Qualität auf dem Niveau von Cafés.
Eine tolle Überraschung (ich habe ihn als Geschenk von meinem Sohn bekommen). Unabhängig davon ist es ein gutes Produkt mit tollem Preis-/Leistungsverhältnis. Ich würde ihn auch jederzeit selbst kaufen.