Skip to main content

7 Gründe für den Kauf einer Senseo Kaffeemaschine

Ich liebe meine Senseo Kaffeemaschine. Keine Frage. Aber hier sind 7 Gründe, aus denen ich auch anderen den Kauf unbedingt empfehle. Im nächsten Teil der Serie schreibe ich dann fairer Weise über Gründe, aus denen ich abraten würde.

1. Extrem einfache Bedienung: Kaffee auf Knopfdruck

Die Senseo Idee ist einfach. Es gibt auf Knopfdruck Kaffee. Ich beschreibe es gerne als Mischung aus Filterkaffee, portioniert für eine Tasse, und einer aufwendigen und teuren Siebträgermaschinen.

Es ist sicher nicht nicht die einzige Maschine, die auf Knopfdruck eine Tasse Kaffee kocht. Aber der Aufwand dahinter ist im Vergleich zu Konkurrenzlösungen absolut minimal. 

Eine echte Wartung, hochkomplexe Bauteile wie ein Mahlwerk oder Druckbehalter & Co. wie bei Maschinen aus dem Café entfallen. 

2. Wartungsarm: hin und wieder entkalken genügt

Der tatsächliche Aufwand beschränkt sich täglich darauf, Wasser nachzufüllen. Nach dem letzten Kaffee einmal den Auffangbehälter leeren und feucht abwischen. Und schon hat man lange Freude.

Alle paar Wochen wird entkalkt – je nach Härte des eigenen Leitungswassers. Aber selbst das ist im Vergleich zu Vollautomaten viel einfacher.

  • Es muss nicht ständig der Trester geleert werden.
  • das Spülen nach dem Wiedereinsetzen entfällt
  • das Mahlwerk kann nicht blockieren, es gibt keines

Insgesamt ist der Aufwand bei der Benutzung und der Pflege kaum spürbar. Das war sogar immer als Single, ohne Kinder und Verantwortung noch wunderbar machbar. 

Netter Nebeneffekt: dadurch sind auch die Folgekosten sehr gering.

3. Geringe Folgekosten

Bei Anschaffungen haben viele Menschen oft nicht die Folgekosten im Blick. 

Egal ob bei Werkzeugen, Fahrzeugen oder Anschaffungen für das eigene Hobby. Mit dem Kaufpreis ist es nicht getan. 

Selbst beim bepflanzten Garten muss nach dem Winter oft mal etwas erneuert werden.

Und genau diese Kosten sind bei teuren Vollautomaten oder Siebträgermaschinen enorm. Wenn das Mahlwerk oder andere komplexe Teile kaputt gehen? Dann muss der Spezialist anrücken. In der Agentur hatten wir früher ständig Besucht vom Jura Spezialisten.

Als Faustregel gilt: je öfter etwas benutzt wird, desto mehr Verschleiß.

Gerade bei einer Kaffeemaschine, die in der Regel täglich genutzt wird, gibt es auf Dauer Probleme:

  • defekte Brüheinheit
  • Mahlwerk ist Defekt
  • Milch wird nicht mehr angesaugt
  • und so weiter

Die Probleme entfallen bei der Senseo. Ja, ich hatte schon nach Jahren Probleme mit dem Durchlauferhitzer, hatte aber auch quasi nie entkalkt.

Auch die Pumpe & Co. sind nicht unfehlbar.

Aber: zum einen liegen die Kosten für die Pflege im Jahr bei vielleicht 10-20 Euro:

Ansonsten ist nichts notwendig. Und wenn das Gerät nach 2 Jahren Defekt ist? Ist es mit rund 50 – 100 Euro ersetzt. 

Die Brüheinheit oder das Mahlwerk beim Vollautomaten liegen schnell bei 400 Euro aufwärts – Reparaturkosten nicht eingerechnet.

4. Nachhaltiger Kaffee im Vergleich zur Kapsel

Gutes Argument: nicht nur Kaffeepads sind eine Alternative zum teuren Vollautomaten. Es geht auch mit einer Kapselmaschine – zum Beispiel Nespresso.

Aber…

Ich empfinde das schon von Beginn an als unangenehm. Ich trinke täglich locker 4-5 Tassen. Jedes mal Alumüll hinterlassen? Muss nicht sein.

Dann lieber auf eine große Auswahl an Senseo Pads zurückgreifen, die fast alle biologisch abbaubar sind.

Zudem ist die Auswahl bei Kapseln deutlich kleiner.

5. Extrem Abwechslungsreiches Angebot

Für Senseo Maschinen gibt es ein reichhaltiges Angebot an Pads. Das System ist offen, die abbaubaren Pads passen zur Nachhaltigkeit und aus Herstellersicht vermeintlich leichter und günstiger als eine Kapsel.

Darum gibt es verschiedenste Sorten und nahezu allen Herstellern.

Und…

Wenn Du eine Senseo Switch wählst, öffnest Du in der Abwechslung noch das ganze Universum an:

  • fertigem Kaffeepulver für Filterkaffee
  • ganzen Bohnen die Du selbst mahlen kannst

Da ist Abwechslung garantiert. Zumal eine eigene Kaffeemühle noch mal mit der gleichen Sorte Bohnen zusätzliche Abwechslung garantiert:

  • Mahlgrad (wie fein wird Dein Pulver)
  • welche Dosierung verwendest Du?

All diese Möglichkeiten bieten Kapselmaschinen nicht. Und abgesehen von Filterkaffee mit der Switch, ist der Kaffee auch viel besser verträglich als Filterkaffee.

6. Besser verträglich als Filterkaffee

Wenn es um günstigen Kaffee geht, der besser verträglich ist als Filterkaffee, empfehle ich unbedingt Senseo.

Durch Stress, Ernährung mit Fastfood, zu wenig Bewegung und falschem Essen hatte ich über Jahre mit Sodbrennen Probleme. 

Wenn Du dann auch noch Filterkaffee trinkst, ggf. sogar Literweise weil die Kanne einfach voll auf Dich wartet, macht es das nicht besser.

Tatsächlich tropft das Wasser nur langsam durch den Filter. Es werden mehr Bitterstoffe aufgenommen.

Die Kaffeepadmaschinen lösen das ähnlich wie teure Maschinen: das Wasser wird mit Druck durch das Pad gepresst. Der Kontakt zum Wasser bleibt kurz. Der Kaffee ist für schwache Mägen besser bekömmlich.

7. Viele Ersatzteile direkt erhältlich

Ich würde behaupten, keine der anderen Systeme und Hersteller bietet ein so umfangreiches Programm an einzelnen Ersatzteilen.

Philips ist hier wirklich Vorbild, was erneut für Nachhaltigkeit spricht. 

Du kannst wirklich fast jeden Bestandteil auswechseln und einzeln bestellen. Egal ob Wasserbehälter, Padhalter oder den Auffängbehälter.

Die Senseo Ersatzteile sind für mich ein echtes Kaufargument. Mit 15 Euro hast Du Deine Maschine gerettet und musst nicht für 100 Euro eine komplette Maschine kaufen, die wieder Ressourcen verbraucht hat durch Herstellung, Transport und Lagerung wieder Energie verbraucht.

Im ergänzenden Artikel geht es um 5 Gründe die GEGEN eine Senseo Maschine sprechen.